Gliederung der Bahnstrecken
Grundsätzlich unterscheidet man rein technisch gesehen die Spurbreiten in Österreich zwischen der Normal-Spur und der Schmalspur, eine Breitspur (wie etwa in Russland) gibt es in Österreich derzeit nicht. Bei den privaten Bahnstrecken kann man diese Spurenunterscheidung ebenfalls machen, allerdings kommen dann neben den beiden Spurbreiten auch noch Industriebahnen, Waldbahnen, Parkeisenbahnen, Gartenbahnen und Standseilbahnen dazu. Außerdem gibt es in Österreich interessante Museumsbahnen, die auch nach wie vor befahren werden.
Bahnstrecken im Zwentendorf-Modus
Wir nennen das Phänomen "Zwentendorf-Modus" - das hat aber nichts mit Bahnen zu tun. Die Bezeichnung bezieht sich auf Bahnprojekte, die - teilweise - sehr weit entwickelt wurden, aber dann letztlich nicht in Betrieb gegangen sind, ähnlich dem berühmten Atomkraftwerk Zwentendorf, das gebaut wurde und dann nie eingeschaltet wurde, weil die Atomkraft per Volksabstimmung in Österreich vor dem Einschalten des Kraftwerkes abgeschafft worden ist. Auch diese Bahnprojekte wollen wir an dieser Stelle beleuchten.
Daten und Zahlen zur Bahn in Österreich
Es gibt zahllose Bahnstrecken in Österreich, die Liste lässt sich hier gar nicht verünftig aufzählen. Wenn man sich nur die Strecken der österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ansieht, dann kommt schon einiges zusammen und dazu kommen dann noch weitere Regionalbahnen, Schmalspurbahnen im privaten Umfeld oder auch Museumsbahnen. Streng genommen rechnet man auch bei den Eisenbahnen alles dazu, was eben auf Schienen fährt. Bis hin zur Liliputbahn im Wiener Prater, die den Prater Bahnhof mit dem Ernst-Happel-Stadion auf einer Länge von 3,9 Kilometern verbindet.
Österreichische Bahnstrecken ÖBB-Zahlen
- Gesamte Bahnstreckenlängein Österreich: 5.646,76 Kilometer
- Normalspur davon: 5.309,35 Kilometer
- Schmalspur: 301,41 Kilometer
- Zahnhradbahn: 9,81 Kilometer
- Normalspur (im Fremdbetrieb): 26,2 Kilometer
- Elektifizierter Anteil aller Schienenstrecken: 64,15 % (3.622,55 Kilometer)
Inhaltsverzeichnis
Von Wolfsberg über Hermagor, Klagenfurt, Villach und Treibach - hier sammeln wir die Zugabfahrtszeiten für das Bundesland Kärnten im Süden von Österreich. Für die Bahn haben in Kärnten vor allem die Bahnhöfe in Klagenfurt und in Villach eine große Bedeutung. Villach ist auch ein wichtiger Umschlagplatz für Güterverkehr in Österreich und bildet die Brücke zu Italien.
Im Norden von Klagenfurt befindet sich die Bahnhaltestelle Glandorf bei St. Veit. Daraus ist auch schon ablesbar, dass die nächste größere Stadt eben St. Veit an der Glan ist. Die Bahnhaltestelle Glandorf bei St. Veit hat keine besonderen Merkmale. Es gibt zwei Gleise mit jeweils einem Bahnsteig und einer Unterführung, durch die man von der einen auf die andere Seite gelangen kann.
Die Landeshauptstadt von Kärnten, Klagenfurt, hat grundsätzlich mehrere Bahnhöfe. Die meisten internationalen und nationalen Zugverbindungen gibt es aber vom Hauptbahnhof Klagenfurt aus, daher haben wir hier die Zug-Abfahrtszeiten vom Klagenfurt Hbf. für Sie zusammengestellt. Der Klagenfurt Hauptbahnhof liegt quasi mitten in der Stadt südlich der Innenstadt, die vom - eher quadratisch aussehnden - Ring umgeben wird.
Die Bahnhaltestelle bzw. der Bahnhof Klagenfurt Annabichl befindet sich im Norden der Stadt Klagenfurt und hat seinen Namen auch deshalb, weil die Region dort Annabichl heißt. Dort ist auch der Flughafen von Klagenfurt zu finden. Der Bahnhof ist auch an der Flughafenstraße, der Flughafen ist aber doch noch einmal etwa 500 Meter entfernt. Hier die Abfahrtszeiten der Bahnstation Klagenfurt Annabichl.
Östlich der Ortschaft Passering befindet sich der Bahnhof bzw. die Bahnhaltestelle Passering. Diese Zughaltestelle, von der wir hier die Abfahrtszeiten aufgeführt haben, ist ein wenig außerhalb der Ortschaft und liegt auf der Strecke zwischen St. Veit an der Glan und Friesach im Norden von Kärnten. Abgesehen von einem Ticketautomaten und einer Lautsprecheranlage gibt es am Bahnhof Passering praktisch keine Ausstattung.
Im Süden der Kärntner Gemeinde St. Georgen am Längsee befindet sich gleich nach der Bundesstraße 82 der Bahnhof bzw. die Bahnhaltestelle St. Georgen am Längsee. An dieser Bahnstrecke kann man mit der S-Bahn in verschiedene Richtungen fahren. Die Bahnhaltestelle St. Georgen am Längsee liegt auf der Verbindung zwischen Klagenfurt und Friesach im Norden von Kärnten.
Von Klagenfurt (Landeshauptstadt) aus kommend in Richtung Norden geht es über den Bahnhof St. Veit an der Glan und Launsdorf-Hochosterwitz weiter zum Bahnhof Treibach-Althofen. Von dort aus führt die Strecke dann über Friesach in die Steiermark, wo es dann nach Nord-Osten in Richtung Bruck an der Mur geht. Treibach-Althofen hat nicht nur regionale sondern auch überregionale Verbindungen unter anderem mit RailJet-Zügen zu bieten.
Es ist zwar nicht die Landeshauptstadt von Kärnten, aber in Sachen Zug und Bahnverbindungen ist Villach die Hauptstadt im südlichsten Bundesland, denn die Politik in Klagenfurt wollte das nicht werden - vor einigen Jahrzehnten. So hat sich Villach zum Haupt-Knotenpunkt in Sachen Bahnverkehr und Zug im Bundesland Kärnten entwickelt. Dort in Villach ist auch ein wichtiger Bahnhof für alle, die mit dem Auto reisen wollen, denn hier befindet sich eine der wenigen Autoverladestationen in Österreich.
Ob im Waldviertel oder im Industrieviertel, von der Wachau bis Schwechat - Bahnlinien durchziehen Niederösterreich an allen Ecken und Enden. Die meisten Bahnverbindungen allerdings sind sternförmig rund um die Hauptstadt Wien angeordnet und führen eben von dort weg oder dort hin.
Der Bahnhof - für den wir hier den Fahrplan zusammengestellt haben mit allen Abfahrtszeiten von Zügen - in Amstetten liegt zentral in der Stadt. Die Stadt Amstetten in Niederösterreich hat etwa 23.000 Menschen Bevölkerung. Der Bahnhof liegt auf der Westbahnstrecke zwischen Wien und Salzburg, eine der wichtigsten Zugverbindungen in Österreich, die den Westen mit dem Osten verbindet. Fernverkehrszüge und auch Regionalzüge halten in Amstetten.
Sehr zentral im Stadtgebiet von Baden befindet sich auch der Bahnhof von Baden nahe dem Arthur Schnitzler Park. Der Bahnhof von Baden ist die einzige Haltestelle im Stadtgebiet von Baden auf der Südbahnstrecke. Dazu gibt es aber noch eine weitere Bahnverbindung, die nicht auf der Südbahn verläuft, dabei handelt es sich um die berühmte Badner Bahn, die von Wien Karlsplatz aus nach Baden ins Stadtzentrum führt. Die Badner Bahn hat auch einen Stop am Bahnhof in Baden, allerdings bleibt sie eben nicht auf den oberen Bahnsteigen stehen sondern unten beim Arthur Schnitzler Park.
Wer von Wien kommt, gelangt nach dem Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum und der Haltestelle Pressbaum dann zur Haltestelle Dürrwien. Der Bahnhof ist im Wesentlichen auf die Funktion einer Haltestelle begrenzt, es gibt keine besondere Ausstattung am Bahnhof in Dürrwien. Es handelt sich um eine S-Bahn-Station, die Züge fahren etwa im Stundentakt.
Der Flughafen Wien-Schwechat (VIE) in Niederösterreich ist an das Bahnnetz von Österreich angebunden und seit der Eröffnung der Streckenverbindung zum Hauptbahnhof auch an das internationale Bahnnetz durchwegs gut zu erreichen. Der Bahnhof Flughafen Wien in der Stadtgemeinde Schwechat ist vor allem für Flugreisende ein wichtiger Bahnhof. Es gibt dort sowohl einen City-Airport-Train zum Bahnhof Wien Mitte als auch klassische Züge und S-Bahn-Verbindungen.
Im Zentrum von Mödling befindet sich auch der Bahnhof der Stadt im Industrieviertel von Niederösterreich. Die Stadt gehört zum Speckgürtel rund um die Bundeshauptstadt Wien. Mödling ist eine der größeren Gemeinden im Land Niederösterreich mit über 20.000 Menschen Bevölkerung. Mit der Schienenverbindung auf der Nord-Süd-Achse auf der Verbindung zwischen Wien und Graz und zahlreichen Busverbindungen in West-Ost-Achsen-Form ist der Bahnhof Mödling auch zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im regionalen Verkehr geworden. Die Schnellbahn und viele Regionalzüge zwischen Wiener Neustadt und Wien halten auch in Mödling. Außerdem gibt es vom Bahnhof Mödling aus eine Verbindung per Bus zur Shopping City Süd.
Die Haltestelle Pressbaum / Bahnstation Pressbaum liegt auf der Westbahn-Strecke die zwischen Wien, St. Pölten, Linz und Salzburg verläuft. Am Bahnhof bleiben Regional-Express-Züge stehen und auch die S-Bahn hat hier eine Haltestelle. Die Bahnhaltestelle liegt zwischen den Bahnhöfen Dürrwien (im Westen) und Tullnerbach-Pressbaum (im Osten).
Noch im Gemeindegebiet von Pressbaum befindet sich auf der Strecke zwischen Wien Westbahnhof und Neulengbach der Bahnhof Rekawinkel. Der Bahnhof ist neben der Hauptstraße etwas in einem kleinen Tal liegend zu sehen, es sind vier Gleise auf dem Bahnhof, allerdings werden nur zwei Bahnsteige im normalen Bahnverkehr in Rekawinkel angesteuert.
Mitten in der Landeshauptstadt von Niederösterreich, St. Pölten, liegt auch der große Hauptbahnhof der Stadt. Die Stadt hat eine Fläche von etwas über 108 Quadratkilometern und ist mit 56.360 Personen die größte der vier Statutarstädte in Niederösterreich. Sankt Pölten ist erst im Jahr 1986 Landeshauptstadt geworden und ist damit die jüngste Landeshauptstadt in Österreich. Davor waren die Verwaltungsagenden von Niederösterreich in Wien gebündelt, wo es im ersten Bezirk immer noch das damals mitunter verwendete Palais Niederösterreich gibt. Die Zug-Abfahrtszeiten vom Bahnhof St. Pölten (Hauptbahnhof / Hbf.) sind auf dieser Seite einzusehen.
Auf der Westbahn-Strecke von Wien in Richtung Linz, Salzburg, München und Innsbruck liegt der Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum. Es ist der wichtigste Bahnhof für die beiden nebeneinander liegenden Gemeinden Tullnerbach (im Osten) und Pressbaum (im Westen), die nahezu zusammengewachsen sind. Pressbaum hat allerdings sehr wohl eine eigene Bahnstation. Hier geht es aber um den Abfahrtsplan / Bahn-Fahrplan für den Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum.
Die Westbahnstrecke zwischen Wien und Salzburg verläuft durch Oberösterreich und prägt die dortigen Bahnverbindungen. Dabei gibt es aber noch eine sehr wichtige zweite Strecke, die über Passau nach Deutschland führt und das Land Salzburg dabei umgeht. Und weitere Strecken führen zumeist zur Westbahn hin und verlaufen in Nord-Süd-Richtung. So verbindet die Bahn in Oberösterreich mit ihren Zügen zahlreiche Regionen vor allem mit den wichtigen Bahnhöfen Linz, Wels und Attnang-Puchheim.
Die Stadt Attnang-Puchheim ist in Relation zu anderen Städten in Oberösterreich mit etwas mehr als 9.000 Menschen Bevölkerung gar nicht so groß. Aber durch die Lage hat sich Attnang-Puchheim mit dem Bahnhof schon seit langer Zeit zu einem Vekehrsknotenpunkt in Sachen Schinenverkehr entwickelt. Das ist vor allem dadurch enstanden, dass Attnang-Puchheim in Sachen Eisenbahn eben ein Knotenpunkt wurde, weil sowohl von Süden her aus dem Ausseer-Land über Bad Ischl nach Attnang-Puchheim führen wie auch von Norden her aus Ried im Innkreis.
Die Bezirkshauptstadt von Freistadt trägt den gleichen Namen wie der Bezirk. Im Bezirk selbst könnte man sagen, dass Freistadt im "mittleren Westen" liegt. Der Bezirk gehört zum Mühlviertel, also jenem Beriech von Oberösterreich, der sich nördlich der Donau befindet. Die anderen Viertel (Innviertel, Hausruckviertel und Traunviertel) sind südlich der Donau. Freistadt selbst hat knapp 8.000 Menschen Bevölkerung und gehört damit zu den regionalen Zentren des Mühlviertel.
Knapp 8.000 Menschen leben in der Bezirkshauptstadt Freistadt im Mühlvierteln in Oberösterreich. Die wichtigsten Verbindungen von Freistadt weg führen zumeist nach Linz, das ist insbesondere für Schulbesuchende und Studierende aber auch für die arbeitende Bevölkerung wichtig. Der Bus-Terminal von Freistadt ist am Stifterplatz zu finden, manche Busse gehen auch zum Bahnhof, aber oft ist die Verbindung vom Busterminal in Freistadt nach Linz schneller und bequemer.
Die Hauptstadt von Oberösterreich, Linz an der Donau, hat auch einen großen bedeutsamen Bahnhof als Hauptbahnhof. Mit dem Linz Hbf. können Fahrgäste von regionalen, nationalen und internationalen Verbindungen auch direkten Anschluss in die Stadt bekommen. Der Linzer Hauptbahnhof ist aber nicht nur als Verkehrskontenpunkt beliebt, sondern auch als Einkaufsmöglichkeit an Sonntagen und Feiertagen stets ein Ziel der Bevölkerung in Linz.
Die zweitgrößte Stadt im Bundesland Oberösterreich nach der Landeshauptstadt Linz ist die Stadt Wels. Geographisch mitten in Oberösterreich liegend ist sie auch ein wichtiger Bahn-Knotenpunkt, weil sich hier die Westbahn, wenn man von Osten kommt in zwei Stränge aufteilt - einmal nach Salzburg und einmal nach Passau (Bayern). Die Stadt Wels hat über 60.000 Menschen Bevölkerung und mit dem Hauptbahnhof eine wichtige regionale, nationale und internationale Anbindung am Bahn-Netz.
Vom Flachgau bis in den Pinzgau und Lungau sind zahlreiche Bahnhöfe in Stadt und Land Salzburg verteilt. Das Schienen-Netz in Salzburg ist umfangreich.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Eugendorf springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Eugendorf zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Eugendorf in Salzburg.
Mitten in einem kleinen Siedlungsbereich nördlich von Maishofen befindet sich die Bahnhaltestelle Gerling (Gemeinde Schützing), es ist eigentlich gar kein richtiger Bahnhof sondern nur eine Haltestelle der Eisenbahn. Es gibg auf beiden Seiten einen Zugang und einen offenen nicht überdachten Wartebereich an dieser Bahn-Haltestelle.
Der Hauptbahnhof in Salzburg ist der wichtigste und größte Bahnhof im Land Salzburg. Der Bahnhof verbindet die überregionalen Zugstrecken mit der Salzburger Lokalbahn und mit dem städtischen öffentlichen Verkehr in Salzburg Stadt. Der Hauptbahnhof Salzburg ist aber auch gleichzeitig ein kleines Einkaufszentrum.
Bei Jesdorf-Bergfried handelt es sich um eine Bahnhaltestelle und keinen richtigen Bahnhof. Die Haltestelle scheint auch - rein von der Landkarte her - irgendwo im Nirgendwo zu liegen. Sie ist aber naher der Winklgasse, die von der Zeller Straße nach Süden führt und dann über die Salzach geht und dort dann von Osten her nach Niedernsill ins Ortsgebiet hineinführt. Die Bahnhaltestelle Jesdorf-Bergfried verbindet die Zugestecke zwischen Zell am See und Niedernsill.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Köstendorf springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Köstendorf zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Köstendorf in Salzburg.
Zwar etwas größer - was jetzt rein die Züge betrifft, die man hier nutzen kann, gegenüber dem Nachbarbahnhof Leogang-Steinberge - aber auch nicht wirklich bedeutsam ist der Bahnhof in der Gemeidne Leogang. Dieser ist ebenfalls nur minimalst ausgestattet und hat eher den Charakter einer Haltestelle als den eines Bahnhofes. Und er ist noch dazu relativ weit im Westen vom Ortszentrum aus zu erreichen.
Die Bahnhaltestelle Leogang-Steinberge liegt östlich von Leogang in einem kleinen Siedlungsbereich. Es ist offiziell gar kein Bahnhof, sondern eben eine Haltestelle. Dementsprechend ist natürlich auch die Ausstattung der Haltestelle zu bewerten, hier gibt es nicht besonders viel zu tun. Auch in der näheren Umgebung findet man lediglich ein paar Ferienwohnungs-Anbieter und Unterkünfte, aber keine sonstige Infrastruktur.
Der Bahnhof Maishofen, offiziell eigentlich "Maishofen-Saalbach" befindet sich am südöstlichen Ende der Gemeinde im Pinzgau bzw. vielmehr am südöstlichen Ende vom Dorfzentrum. Dort führt die Bahnstrecke entlang von Norden nach Süden und verbindet Maishofen bzw. Maishofen-Saalbach mit Bad Reichenhall (Deutschland), Saalfelden, Wörgl und Bischofshofen.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Mittersill springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Mittersill zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Mittersill in Salzburg.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Neumarkt springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Neumarkt zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Neumarkt am Wallersee in Salzburg.
Zwischen Westen und Osten verkehren die Züge im Bahnhof Niedernsill im Pinzgau. Der Bahnhof liegt auf der Strecke zwischen Krimml im Westen und dem Kreuz südlich von Zell am See zwischen der Weststrecke, der Anbindung an Zell am See und der Verbindung zum Pongau nach Osten. Niedernsill liegt ziemlich genau in der Mitte des Pinzgau, der Bahnhof wird allerdings nicht von vielen Zügen angefahren.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Oberndorf springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Oberndorf zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Oberndorf in Salzburg.
Zu den größeren Gemeinden im Bezirk Pinzgau gehört die Gemeinde Saalfelden. Der Bahnhof in Saalfelden ist im Westen des Stadtgebietes, der Bahnhof ist sehr gorß und hat eine gute Ausstattung. Es befindet sich auch ein großer Verschubbereich am Bahnhof in Saalfelden. Frü den Hauptverkehr werden 3 Gleise genutzt, die restlichen Gleise sind für Nebenverkehr und Verschub.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Seekirchen springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Seekirchen am Wallersee zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Seekirchen am Wallersee in Salzburg.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Straßwalchen springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Straßwalchen zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Straßwalchen in Salzburg.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Straßwalchen West springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Straßwalchen West zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Straßwalchen West in Salzburg. Der Bahnhof liegt nicht an der Westbahn sondern an der Mattigtalbahn, die von Straßwalchen hinauf über Mattighofen nach Braunau am Inn führt.
Zwischen Zell am See und Niedernsill in den Westen kann man vom Bahnhof Walchen im Pinzgau aus fahren. Die Ortschaft "Walchen", nach der auch der Bahnhof benannt, ist gehört zur Gemeinde Piesendorf und ist dort eine Katastralgemeinde. Walchen im Pinzgau, der Bahnhof, verfügt nur über geringste Ausstattung und stellt eine Ost-West-Verbindung mit der Bahn her.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Bahnhof Zell am See springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Zell am See zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Bahnhof in Zell am See in Salzburg.
Die österreichische Hauptstadt Wien ist mit knapp 2 Millionen Menschen die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum nach Berlin aber noch vor Hamburg und München. In Wien gibt es verschiedene Bahnhöfe, besonders viel Reiseverkehr findet am Hauptbahnhof Wien statt, aber auch die anderen Bahnhöfe sind gut frequentiert.
Sie können hier sofort direkt zum Fahrplan am Franz-Josefs-Bahnhof Wien springen! - oder Sie scrollen einfach etwas runter um mehr über den Bahnhof in Wien zu erfahren. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen jedenfalls die Abfahrtszeiten der Züge und Busse vom Franz-Josefs-Bahnhof in Wien.
Seit der Errichtung in der Region des ehemaligen Südbahnhofes in Wien ist der Wiener Hauptbahnhof (Hbf) sicher der wichtigste Bahn-Knotenpunkt in ganz Österreich. Der Hauptbahnhof Wien hat auch einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass der Flughafen Wien-Schwechat entlastet werden konnte, denn durch die Verbindung von Flughafen über Wien Hauptbahnhof in den Westen nach Linz und Salzburg ist der Wiener Hauptbahnhof für viele Passagiere auch keine Endstation mehr geworden, sondern bringt sie direkt vom Flugzeug in die Landeshauptstädte an der Westbahnstrecke. Der Hauptbahnhof befindet sich im 10. Bezirk von Wien: Favoriten.
Auf der Südbahn nur etwa 100 Meter vor der Landesgrenze zu Niederösterreich befindet sich der letzte Wiener Bahnhof mit der Station "Wien Liesing". Der Bahnhof wird nicht nur von vielen S-Bahnen angefahren, sondern ist auch für viele Busverbindungen aus unterschiedlichen Richtungen relevant und steht stets auch am Fahrplan zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und Wiener Neustadt. Wien Liesing, die Bahnstation, ist nach dem 23. Bezirk in Wien benannt.
Sehr lange war der Wiener Westbahnhof ein wesentlicher Bestandteil im Bahnverkehr von Wien, seit der Fertigstellung des Wiener Hauptbahnhofes hat der Wiener Westbahnhof deutlich an Bedeutung verloren. Aber nach wie vor gibt es nicht nur regionalen sondern auch überregionale Verbindungen vom Westbahnhof in Wien eben nach Linz, Salzburg und auch ins benachbarte Ausland. Der Fahrplan und die Abfahrtszeiten auf dem Westbahnhof in Wien ist hier zu sehen.
Startseite Inhaltsverzeichnis
Fehler gefunden?
Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!