Bahn-Fahrplan am Wien Hauptbahnhof - Abfahrtszeiten
Bahnverbindungen und Bahnstrecken in Österreich werden auch wegen den Zielen im Klimaschutz ausgebaut. Hier geht's direkt zum Fahrplan (Live-Fahrplan) am Hauptbahnhof Wien. Der Wiener Hauptbahnhof ist allerdings eben nicht nur der größte Bahnhof in Wien, sondern auch der wichtigste Bahn-Knotenpunkt in Österreich. Das war an dieser Stelle nicht immer so, denn bevor der Hbf. Wien gebaut wurde, war an der Stelle (ähnliche Region) der Südbahnhof von Wien zu finden. Dieser aber bot nur Verbindungen in Richtung Burgenland und Budapest (Ungarn) und innerhalb von Österreich über Baden bei Wien, Wiener Neustadt nach Graz und Klagenfurt sowie Villach an. Jetzt ist der Hauptbahnhof auch eine Station auf dem Weg vieler Flugreisender aus Salzburg, Linz oder St. Pölten. Das geht soweit, dass es auch Züge gibt, die offizielle Flugnummern haben. Beispielswiese die Flugnummer OS3508 oder OS3518 wird von den ÖBB durchgeführt und meint gar kein Flugzeug sondern einen Zug, der von Linz nach Wien zum Flughafen (hier gibt es auch Einkaufsmöglichkeiten) über den Hauptbahnhof Wien fährt. (Offiziell hat übrigens der Flughafen Linz-Hörsching die Kennung "LNZ", der Hauptbahnhof Linz dagegen wird in den Flugplänen der Züge als Flughafen "LZS" geführt.
Gleichzeitig ist der Hbf Wien eine Einkaufsmöglichkeit, die nicht nur von Reisenden sondern vor allem von vielen Wienerinnen und Wienern genutzt wird. Denn dort kann man auch am Sonntag in Wien einkaufen. Der Wien Hauptbahnhof verbindet gleich mehrere Verkehrsknotenpunkte. Einerseits ist er ein zentraler Bahnhof auf der Westbahn-Strecke, die von Wien aus kommend in Richtung München führt. Andererseits geht dort auch die Tauernbahn nach Süden los, wo man dann über Hallein, Bischofshofen nach Kärnten und weiter nach Italien gelangt.
Am Wiener Hauptbahnhof sind allerdings auch die städtischen Vekehrslinien gut angebunden, mit denen die Erreichung der gesamten Stadt Wien möglich wird. Obwohl es sich beim Hauptbahnhof Wien um einen sehr neuen Bau handelt und auch viele Gleise zusätzlich inklusive zahlreicher Tunnel gebaut werden mußten, liegt der Hauptbahnhof Wien trotzdem sehr zentral in der Stadt. Er ist über die U-Bahn-Linie U1 zu erreichen und nur 3 Stationen vom Stephansplatz (Karlsplatz, Taubstummengasse, Südtiroler Platz / Hauptbahnhof) entfernt.
Einkaufen am Hauptbahnhof Wien
Wie schon oben kurz beschrieben ist der Hauptbahnhof Wien für viele Menschen aus der lokalen Bevölkerung auch zu einem Einkaufs-Hotspot geworden, insbesondere zu späteren Abendzeiten und auch am Wochenende - einschließlich Sonntag - kann man auf dem Wiener Hauptbahnhof die nötigen Dinge des alltäglichen Lebens kaufen.
Abfahrtszeiten: Züge am Hbf. Wien
© R. Vidmar
Hauptbahnhof Wien
Die U-Bahn-Anbindung zum Hauptbahnhof Wien ist nicht so eng am Bahnhof dran, wie das beispielsweise beim Westbahnhof in Wien oder beim Bahnhof Wien Mitte der Fall ist. Daher muß man beim Reisen am Hauptbahhof ein paar Minuten einplanen, bis der Weg von der U-Bahn-Station bis zu den Bahnsteigen geschafft ist.
Geschichte des Hbf. Wien
Schon im Jahr 1870 hat man sich in Wien einen zentralen Bahnhof überlegt, aber die Projekte, die dann ins Detail gegangen wären, und in den Jahren 1960 bis 1990 auf der Agenda standen wurden allesamt verworfen. Allerdings wurde schon in diesen Jahren immer konkreter, dass - wenn es einen Zentralbahnhof Wien oder einen Hauptbahnhof Wien je geben würde - wohl am ehesten der Standort des Wiener Südbahnhof dafür in Frage kommen würde. Ursprünglich war der Südbahnhof genauso wie der Westbahnhof ein sogenannter "Kopfbahnhof" und kein "Durchgangsbahnhof". Der Wiener Südbahnhof zeigt als Beispiel auch ganz gut: Es war in Wien möglich, was in vielen Städte noch lange nicht gelingen wird, nämlich einen Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umzubauen.
Geplant war der Bau des Hauptbahnhofes, der auch damit verbunden war, dass der Lainzer Tunnel, eine lange Tunnelstrecke durch den Süd-Westen von Wien fertiggestellt werden mußte, für das Jahr 2011. Letztlich war es dann Dezember 2012, als der Hauptbahnhof in Wien eröffnet wurde.
Gleise und Bahnsteige am Hbf Wien
Die Bahnsteige 1 und 2 sind von den restlichen Bahnsteigen getrennt. Die Züge dort werden vornehmlich für Regionalexpress und S-Bahn benutzt und führen in den Verbindungen weiter zum Bahndhof Wien Mitte, Praterstern und Floridsdorf. Dei internationalen Anbindungen werden zumeist büer die Bahnsteige 3 - 8 vorgenommen.
Fragen rund um den Hbf Wien
Alles, was Sie zum Hauptbahnhof Wien wissen müssen, haben wir für Sie hier zusammengestellt. Welche Einkaufsmöglichkeiten es gibt, wie die Bahngleise angeordnet sind, was der Unterschied zwischen einem jetzigen Durchgangsbahnhof und einem früheren Kopfbahnhof ist und wie der Hauptbahnhof Wien entstanden ist.
Warum war der Hauptbahnhof früher ein Kopfbahnhof?
Der Wiener Hauptbahnhof ist eines der wenigen Beispiele, wie aus einem Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof in einer Stadt werden konnte. Früher war das Gelände als Wiener Südbahnhof bekannt. Kopfbahnhöfe hat man aus verschiedenen Gründen gebaut. Unter anderem deshalb, weil man so mit weniger Aufwand bis weit in eine Stadt hinein einen Bahnanschluss machen konnte. Es gibt aber auch militärische Gründe für Kopfbahnhöfe.
Welche Möglichkeiten zum Einkaufen gibt es am Hbf. Wien?
Bekannt ist die Möglichkeit zum Einkaufen am Hauptbahnhof in Wien insbesondere durch den Supermarkt der SPAR-Marke, der auch am Sonntag geöffnet hat. Die ganze BahnhofCity Wien Hauptbahnhof hat aber mehr zu bieten als nur einen Supermarkt. Neben Restaurants und Service-Angeboten gibt es zahlreiche Shops wie Mode, Bekleidung, Trafik, Bücher, Spielwaren und vieles mehr.
Einkaufen: Shops am Hbf Wien
Wie lange braucht man von der U-Bahn bis zum Bahnsteig am Hauptbahnhof Wien?
Mit relativ schwerem Gepäck haben wir das gemessen und einen Test gemacht. Wir sind vom Stadtzentrum in Wien gekommen, wo man am besten vorne in die U-Bahn einsteigt, weil dann der Ausgang zum Bahnhof selbst am nächsten liegt. Und wir sind davon ausgegangen, dass wir auf den Rolltreppen stehen bleiben, weil wir das Gepäck nicht nach oben tragen können. Gedauert hat unser Test 5 Minuten, aber mehr ist im Video zu sehen. Als Regel könnte man sagen: Nach 3 Minuten und 20 Sekunden ist man etwa oben auf der höchsten Ebene von der aus es zu den Bahnsteigen geht. Je nachdem ob man am Bahnsteig 3 oder 12 wegfährt, dauert es dann eben ein paar Sekunden länger, bis man dort ist. Allerdings müssen wir zugeben, dass wir schon zügig gegangen sind und große Schritte gemacht haben.
Video: Wie lange braucht man zu den Bahnsteigen am Hauptbahnhof?
Wien Hauptbahnhof
In diesem Video stellen wir kurz den Hauptbahnhof von Wien vor und wir beantworten die Frage: Wie lange benötigt man von der U-Bahn bis zum Bahnsteig, denn dieser Weg ist beim Hauptbahnhof etwas länger als bei manchen anderen Bahnhöfen in Wien. Damit das aber nicht zu langweilig wird, haben wir den Weg von der U-Bahn-Station, wir kommen vom Stadtzentrum und am besten steigen wir daher vorne in die U-Bahn ein, bis zum Bahnsteig 12 im Zeitraffer dargestellt.
Thema fertiglesen...