Privatbahnen und Nebenstrecken in Kärnten
Die wichtigsten Nebenstrecken in Kärnten sind beispielsweise die Rosentalbahn, die über mehrere Verbindungen verfügt. Die drei Strecken aus denen die Rosentalbahn besteht, sind St. Veit an der Glan bis Klagenfurt Hauptbahnhof, dann Klagenfurt Hauptbahnhof bis Rosenbach und dann letztlich von Rosenbach bis an die Staatsgrenze. Früher gab es auch noch die Gurktalbahn in vollständiger Länge, diese wurde aber radikal verkürzt. Die Gurktalbahn führte urspürnglich von Treibach-Althofen über Pöckstein, Straßburg, Gurk nach Altenmarkt und Klein Glödnitz. Die namensgebende Gemeinde Gurk des Gurktales ist per Bahn aber seit 1974 nicht mehr erreichbar. In Gurk steht zwar noch eine Museums-Lokomotive (Dampflok), allerdings hat sie nach vorne und nach hinten keine Schienen mehr zu benutzen. Die Museumsstrecke der Gurktalbahn verläuft nur noch von Treibach-Althofen bis Pöckstein-Zwischewässern, als über eine Strecke von 3.259 Metern. Die ursprügnliche Version der Gurktalbahn hatte eine Länge von 28.849 Metern.
Inhaltsverzeichnis
Die Stadtgemeinde Friesach in Kärnten ist mit knapp 5.000 Menschen die letzte Bahnstation in Kärnten bevor die Züge dann von Klagenfurt aus kommend in die Steiermark hinüberfahren. Dort geht es dann weiter Richtung Salzburg oder Bruck an der Mur Richtung Wien. Die Stadt Friesach in Kärnten liegt auf einer Höhe von 634 Metern und der Bahnhof in Friesach ist sowohl für den Regionalverkehr in Kärnten als auch für den überregionalen Verkehr mit Schnellzügen, RailJet etc. zu erreichen. Friesach ist auch die Enstation einer wichtigen Strecke der Kärntner S-Bahn die dann teilweise bis nach Lienz in Osttirol fährt.
Im Norden von Klagenfurt befindet sich die Bahnhaltestelle Glandorf bei St. Veit. Daraus ist auch schon ablesbar, dass die nächste größere Stadt eben St. Veit an der Glan ist. Die Bahnhaltestelle Glandorf bei St. Veit hat keine besonderen Merkmale. Es gibt zwei Gleise mit jeweils einem Bahnsteig und einer Unterführung, durch die man von der einen auf die andere Seite gelangen kann.
Die Landeshauptstadt von Kärnten, Klagenfurt, hat grundsätzlich mehrere Bahnhöfe. Die meisten internationalen und nationalen Zugverbindungen gibt es aber vom Hauptbahnhof Klagenfurt aus, daher haben wir hier die Zug-Abfahrtszeiten vom Klagenfurt Hbf. für Sie zusammengestellt. Der Klagenfurt Hauptbahnhof liegt quasi mitten in der Stadt südlich der Innenstadt, die vom - eher quadratisch aussehnden - Ring umgeben wird.
Die Bahnhaltestelle bzw. der Bahnhof Klagenfurt Annabichl befindet sich im Norden der Stadt Klagenfurt und hat seinen Namen auch deshalb, weil die Region dort Annabichl heißt. Dort ist auch der Flughafen von Klagenfurt zu finden. Der Bahnhof ist auch an der Flughafenstraße, der Flughafen ist aber doch noch einmal etwa 500 Meter entfernt. Hier die Abfahrtszeiten der Bahnstation Klagenfurt Annabichl.
Auf der Strecke zwischen Klagenfurt und Villach, eigentlich die Hauptbahnverbindung im Bundesland Kärnten zwischen der Landeshauptstadt und dem größten Bahnknotenpunkt im Land, nämlich Villach, liegt auch der Wörthersee, der auch für den Tourismus und Bahnreisen entsprechend wichtig ist. Krumpendorf am Wörthersee gehört zu den Bahnhöfen, wo auch die überregionalen Verbindungen mit RailJet stehen bleiben. Daher wird der Bahnhof Krumpendorf am Wörthersee auch durchwegs von auswärtigen Gästen per Zug angesteuert.
Zwischen Treibach-Althofen und Friesach auf der Strecke von Klagenfurt nach Norden in die Steiermark liegt die Bahnstation Micheldorf-Hirt. Diese Bahnstation hat keine besonderen Ausstattungsmerkmale, es ist ein unbesetzter Bahnhof. Die Gemeinde Micheldorf gehört zum Bezirk St. Veit an der Glan und hat ungefähr eine Bevölkerung von 1.000 Personen.
Östlich der Ortschaft Passering befindet sich der Bahnhof bzw. die Bahnhaltestelle Passering. Diese Zughaltestelle, von der wir hier die Abfahrtszeiten aufgeführt haben, ist ein wenig außerhalb der Ortschaft und liegt auf der Strecke zwischen St. Veit an der Glan und Friesach im Norden von Kärnten. Abgesehen von einem Ticketautomaten und einer Lautsprecheranlage gibt es am Bahnhof Passering praktisch keine Ausstattung.
Der Bahnhof und die Zug-Abfahrtszeiten von Pörtschach am Wörthersee wird hier von uns vorgestellt. Der Bahnhof Pörtschach liegt auf der wohl wichtigsten Zugstrecke in Kärnten zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt und dem wichtigsten Eisenbahn-Knotenpunkt Villach in Kärnten. Pörtschach liegt am Wörthersee, der auch für den Tourismus und Bahnreisen entsprechend wichtig ist. Die Gäste, die im Sommer Kärnten besuchen kommen vor allem auch deshalb, weil die Gemeinde Pörtschach einen überregionalen Bahnhof hat und einen Haltepunkt auch für internationale Züge darstellt, immer öfter mit der Bahn.
Im Süden der Kärntner Gemeinde St. Georgen am Längsee befindet sich gleich nach der Bundesstraße 82 der Bahnhof bzw. die Bahnhaltestelle St. Georgen am Längsee. An dieser Bahnstrecke kann man mit der S-Bahn in verschiedene Richtungen fahren. Die Bahnhaltestelle St. Georgen am Längsee liegt auf der Verbindung zwischen Klagenfurt und Friesach im Norden von Kärnten.
Von Klagenfurt (Landeshauptstadt) aus kommend in Richtung Norden geht es über den Bahnhof St. Veit an der Glan und Launsdorf-Hochosterwitz weiter zum Bahnhof Treibach-Althofen. Von dort aus führt die Strecke dann über Friesach in die Steiermark, wo es dann nach Nord-Osten in Richtung Bruck an der Mur geht. Treibach-Althofen hat nicht nur regionale sondern auch überregionale Verbindungen unter anderem mit RailJet-Zügen zu bieten.
Es ist zwar nicht die Landeshauptstadt von Kärnten, aber in Sachen Zug und Bahnverbindungen ist Villach die Hauptstadt im südlichsten Bundesland, denn die Politik in Klagenfurt wollte das nicht werden - vor einigen Jahrzehnten. So hat sich Villach zum Haupt-Knotenpunkt in Sachen Bahnverkehr und Zug im Bundesland Kärnten entwickelt. Dort in Villach ist auch ein wichtiger Bahnhof für alle, die mit dem Auto reisen wollen, denn hier befindet sich eine der wenigen Autoverladestationen in Österreich.
Startseite Inhaltsverzeichnis
Fehler gefunden?
Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!